Die Türkei befindet sich seit des vereitelten Putschs vom 15. Juli
im Umbruch. Wie stehen junge Türk*innen zu Erdoğan, den Putschisten und zur
Lage des Landes? Wir haben vier von ihnen befragt.
Noch
immer sind viele Fragen offen: Wer steckt hinter dem Putschversuch? Entfernt
sich die Türkei nun endgültig von einer Demokratie? Wie werden die EU und die
Nato künftig dazu Stellung beziehen? Die politischen Folgen des
Putschversuches liefern innerhalb des Landes wie auch international viel Stoff
für Diskussionen und Analysen.
Wir
haben junge Türk*innen gefragt, wie sie die Situation beurteilen und
welche Konsequenzen die Politik für ihr Leben hat.
Elif
Die
25-jährige Elif* arbeitet als Anwältin in Istanbul. Die Nacht des Putschversuches
hat sie, wie so viele, gebannt vor dem Fernseher verbracht. „Ich verstehe
nicht, wie ein Präsident sein eigenes Volk auf die Straße schicken kann, dass
sie ihr Leben für ihn riskieren. Erdoğan hat in meinen Augen diese vielen Tode
von Zivilisten verursacht!“, meint sie mit wütender Stimme.
In
ihrer Heimat Türkei fühlt sie sich schon seit längerer Zeit nicht mehr so recht
wohl. Aufgebracht erzählt sie, wie sie sich seit dem Putschversuch mehr denn je
in ihrer persönlichen Freiheit wie auch im Beruf eingeschränkt fühlt. „Ich
wurde damals suspendiert, als ich mich während der Gezi-Proteste gegen unfaire
Gerichtsprozesse für Kurden und Regierungskritiker eingesetzt habe. Nun werden
kurzerhand mehr als 2700 Richter suspendiert, die der Regierung im Weg stehen
könnten. Das kann man keinen Rechtsstaat nennen. Ich möchte dies nicht weiter
hinnehmen.“
Schon
vor dem Putschversuch hatte sie mit dem Gedanken gespielt, von der Türkei
auszuwandern. Nun nimmt dieser Plan sehr konkrete Form an, sie hat sich für ein
australisches Visum beworben. Ihre Stimme ist leiser geworden als sie sagt:
„Ich bringe es aber kaum über mein Herz, meine Familie zu verlassen.“
Ahmet
Ahmet*
hingegen ist in diesen Tagen in Feierstimmung. „Der 15. Juli und die folgenden
Tage werden in die türkischen Geschichtsbücher eingehen“, sagt er mit einem
großen Lächeln. Mit einer Türkeifahne in der Hand lauscht er auf dem
Taksim-Platz gebannt einem Redner, der die gestorbenen Zivilisten als Märtyrer
lobt und betont, der Sieg des türkischen Volkes müsse nun gefeiert werden.
Ahmets
Cousin ist einer dieser Zivilisten, die in der Putschnacht gestorben sind. Für
Ahmet steht darum fest: „Die Todesstrafe ist die einzig richtige Bestrafung für
die Putschisten, sie sollen mit ihrem Leben bezahlen, für den Verrat an ihrem
eigenen Land.“
Ahmet
arbeitet für „Yeşilay“, eine Organisation, die sich gegen Tabak, Alkohol und
andere Suchtmittel einsetzt. Er hofft, die Türkei könnte in Zukunft weniger
säkulär sein. „Religiöse Werte müssen wieder mehr Bedeutung erlangen. Dann wäre
es zum Beispiel einfacher, Alkohol offiziell zu verbieten, was sehr gut für uns
wäre.“ Er ist stolz auf sein Land – und ruft im Lärm der Feiernden: „Ich denke,
der Türkei steht eine tolle Zukunft bevor, endlich geht es in die richtige
Richtung!“
Özgür
Özgür*
sitzt gedankenverloren in seinem Büro, von wo aus man gelegentlich die
Sprechchöre der feiernden Menschen hört. Bevor der 35-Jährige sein Startup
gegründete, hat er für die HDP gearbeitet. Weil er eine Rede auf einer
Gezi-Kundgebung gehalten hatte, wurde er damals für ein Jahr von seiner
Universität suspendiert.
Inmitten
der rasanten politischen Entwicklungen seines Landes fühlt er sich machtlos.
„Ich fühle mich leer und verloren, ich habe nicht das Gefühl, etwas Sinnvolles
oder etwas Bedeutungsvolles tun zu können. Wenn ich als Regierungsgegner in
diesem Land friedlich auf die Straße gehe, werde ich bestraft oder könnte
verhaftet, vielleicht sogar getötet werden.“ Özgür wirkt resigniert, wenn er
sich an die Gezi-Proteste erinnert. „Damals schien alles möglich. Die Euphorie,
die wir damals gespürt haben, sehe ich nun in den Augen der Menschen, die im
Namen dieser autokratischen Regierung auf der Straße feiern.“
Er
kann die Menschen ein Stück weit verstehen, sich aber nicht mit ihren
Vorstellungen identifizieren. „Sie haben ein Recht, wütend über die Verluste an
Menschenleben zu sein und sie feiern nun, was sie für ihr Land als gute
Entwicklung empfinden. Ich selbst fühle mich nicht mehr als Teil dieser
Gesellschaft und dieses Landes. Ich habe genug von den schlechten Nachrichten,
ich konzentriere mich nun auf meine Arbeit und halte mich aus politischen
Debatten raus.“
Umut
Umut*
ist 20 Jahre alt, er hat vor drei Jahren in der Schule die ein oder andere
Prüfung ausfallen lassen, um bei den Gezi-Protesten zu demonstrieren. Nun hat
er ein Zahnmedizinstudium begonnen und ist weiterhin politisch aktiv bei einer
kommunistischen Organisation. „In den ersten Stunden des Putsches habe ich
ehrlich gesagt insgeheim gehofft, er würde vielleicht gelingen und uns vom
Erdoğan-Regime befreien“, sagt er vorsichtig.
Im
Verlauf der Putschnacht musste er jedoch feststellen: So hat er sich eine
Erneuerung der türkischen Regierung dann doch nicht vorgestellt. Die
Alternative zum Militärregime in Form der AKP-Regierung missfällt ihm auch
sehr. Am Sonntag fand erstmals eine Kundgebung verschiedener linker Gruppen
unter Leitung der CHP statt. „Das war das erste Mal seit dem Putschversuch,
dass ich wieder einen Funken Hoffnung gespürt habe, die Stimmung hat mich an
Gezi-Zeiten erinnert“, sagt Umut mit einem Lächeln. Er möchte in der Türkei
bleiben und weiterhin für eine Demokratie kämpfen, wie er sie sich erträumt.
*
Die Namen wurden geändert weil sich die Befragten vor Repressionen fürchten.